Merkmale einer diklusiven Schule

Anmerkung: Die folgenden Aspekte stellen nur einen Ausschnitt des Fünf-Ebenen-Modells dar. Das gesamte Modell ist deutlich umfassender und kann an dieser Stelle nicht vollständig abgebildet werden.

1. Assistive Unterstützung

Jedes Kind, das eine assistive Unterstützung benötigt (beispielsweise zur Unterstützung beim Lesen, Schreiben, bei der Motorik, …), erhält diese wahlweise mit Zuhilfenahme digitaler Medien.

Assistive Unterstützung wird im Unterricht gar nicht angeboten.

2. Individuelle Förderung

Jedes Kind wird individuell mit Unterstützung digitaler Medien gefördert.

Der Unterricht ist auf die Lerngruppe ausgerichtet, eine individuelle Förderung findet nicht statt.

3. Individualisierung

Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts findet auch mit Hilfe digitaler Medien statt. Digitale Medien und deren Nutzung sind dabei Lerninhalt und Medium zugleich.

Der Unterricht ist auf eine homogene Gruppe hin konzipiert.

4. Lernstrategien

Der Einsatz von Lernstrategien und Lernmanagement finden durch, mit und in digitalen Medien statt.

Der Lerninhalt steht im Rahmen des Unterrichts im Vordergrund. Lernwege werden dabei meist vorgegeben.

5. Veranschaulichung

Veranschaulichung von Lerngegenständen

Die Veranschaulichung von Lerngegenständen findet anhand der Vorgaben der Lehrwerke oder fertiger Arbeitsblätter statt.

6. Individualisierte Lernumgebung

Das Lernengagement und das Lerninteresse werden durch ein hohes Maß an individualisierter Lernumgebung u. a. durch digitale Angebote gefördert.

Die Lernumgebung richtet sich nach den Lerninhalten der Lerngruppe und ist ausschließlich analog gestaltet.

7. Kollaboration

Für die kollaborative Zusammenarbeit in der Gruppe gibt es viele Wahlmöglichkeiten, die digitale Medien einschließen.

Die Lerngruppe lernt weitestgehend in Einzelarbeitsphasen mit Austausch innerhalb des Unterrichtsgesprächs.

8. Produktorientierung

Präsentationen und kreative Medienproduktionen sind sowohl Inhalt des Unterrichts als auch Methode.

Der Unterricht ist auf die synchrone Bearbeitung von Lehrwerken und Arbeitsheften ausgelegt.

9. Multiprofessionelles Team

Unterrichtsvorbereitung im multiprofessionellen Team findet u. a. über digitale Medien statt.

Den Unterricht bereiten die Lehrkräfte für ein Fach alleine vor.

10. Kommunikation

Kommunikation im multiprofessionellen Team

Es findet keine Kommunikation im multiprofessionellen Team statt.

11. Feedback

Feedback findet anlassbezogen sowohl analog als auch digital statt.

Die Lernenden erhalten analoges Feedback.

12. Lernstandserfassung

Lernstanderfassungen finden anlassbezogen sowohl analog als auch digital statt.

Lernstandserfassungen finden in allen Klassen analog statt.

13. Verwaltung und Organisation

Verwaltung und Organisation findet digital statt.

Protokolle, Absprachen und weitere Dokumente zu Schüler:innen befinden sich in Papierform in Ordnern oder den Akten in der Schule oder in von Lehrkräften geführten analogen Notizbüchern, die ausschließlich für die einzelne Lehrkraft zugänglich sind.

14. Inklusive Medienkompetenz

Inklusive Medienkompetenz ist Lernziel und Voraussetzung im Unterricht gleichermaßen.

Im Unterricht werden kaum digitale Medien eingesetzt.

Auswertung

1. Assistive Unterstützung2. Individuelle Förderung3. Individualisierung4. Lernstrategien5. Veranschaulichung6. Individualisierte Lernumgebung7. Kollaboration8. Produktorientierung9. Multiprofessionelles Team10. Kommunikation11. Feedback12. Lernstandserfassung13. Verwaltung und Organisation14. Inklusive Medienkompetenz