Die zwölf Erfolgsfaktoren von Teams

Die zwölf Erfolgsfaktoren von Teams sind von Dr. Elmar Philipp zusammengestellt worden. Sie unterstützen Teams (und solche, die es werden wollen) auf dem Weg zur Professionalisierung der Zusammenarbeit.

unterstützender Bezugsrahmen

In unserem Team fehlen das Vertrauen und die gegenseitige Wertschätzung, so dass sich bei Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Auffassungen nur wenige trauen, ihre Meinung wirklich kund zu tun -oder es entstehen Streit und Missgunst.

Zielklarheit

In unserem Team fehlt eine Zielorientierung, daher wissen wir meist nicht, warum wir zusammenarbeiten sollen.

Aufgaben-/Rollenverteilung

In unserem Team werden Rollen und Aufgaben vergeben, ohne auf individuelle Fähigkeiten und Interessen zu achten.

Kommunikation/Feedback

In unserem Team wird keinerlei individuelles Feedback für eine persönliche Weiterentwicklung gegeben, da dies entweder nicht gewünscht ist, als unnötig erachtet wird oder sogar gefürchtet ist.

(Wechselnde) Leitung

Es gibt in unserem Team keine Sitzungsleitung.

Autonomie und Rahmensetzung

In unserem Team verhandeln wir den Zeitpunkt, den Zeitrahmen und auch die Arbeitsaufträge immer wieder neu.

Sitzungsmanagement

In unserem Team gibt es keine klare Abfolge des Sitzungsmanagements.

Unterstützung

Unser Team erhält keinerlei Unterstützung - weder materieller noch ideeller Art.

Erfolgserlebnisse

Unser Team sieht selten Erfolgserlebnisse, daher wird der Sinn unserer Zusammenarbeit in Frage gestellt.

Handlungskonsequenzen

Unser Team arbeitet nach dem Motto "Man müsste mal …"

Aufg.-/Beziehungsorientierung

In unserem Team kümmern wir uns entweder zu viel oder überhaupt nicht um das soziale Klima unseres Teams.

Selbstreflexion

In unserem Team gibt es kein Feedback zur Teamzusammenarbeit.

Auswertung

unterstützender BezugsrahmenZielklarheitAufgaben-/RollenverteilungKommunikation/Feedback(Wechselnde) LeitungAutonomie und RahmensetzungSitzungsmanagementUnterstützungErfolgserlebnisseHandlungskonsequenzenAufg.-/BeziehungsorientierungSelbstreflexion